Bauteile und Komponenten, die sich im realen Einsatz im allwetterbeständigen Bereich eines Fahrzeuges befinden, sind extremen Belastungen ausgesetzt. Bei der thermischen Schockprüfung mit Schwallwasser werden die Bauteile auf die maximale Einsatztemperatur erwärmt und anschließend mit einem ca. 0°C kaltem, mit Arizonastaub angereicherten Schwall geschockt. Auf diese Weise wird eine Winterfahrt auf nassen Straßen und durch Pfützen simuliert.
Eine Besonderheit unserer Prüfstande sind die wassergekühlten Düsen und Leitungen. So garantieren wir, dass das Schwallmedium nicht schon vorzeitig erwärmt wird. Durch eine perfektionierte Schwallmediumumwälzung werden Staubpartikel in Schwebe und die Temperatur konstant gehalten. Ein leistungsfähiges, frei programmierbares Steuerungssystem ergänzt unsere Prüfstände.